All FAQs (Helpie FAQ)

Sample of All FAQs (Helpie FAQ)

Arten von Yachtgutachten

  • Welche Prüfverfahren gibt es bei der Osmoseprüfung?

    Da gibt es zunächst die Sichtprüfung, bei der auf typische Merkmale wie z.B. Blasenbildung etc. geachtet wird.

    Die etwas aufwendigere Variante ist die Prüfung mittels eines geeigneten Gerätes zur Feuchtigkeitsmessung. Dabei wird anhand von definierten Prüfpunkten die Feuchtigkeit gemessen.

    Bei beiden Verfahren ist wichtig, dass das Boot gut abgetrocknet ist, um realistische Rückschlüsse zu ziehen.

  • Warum ist eine Osmoseprüfung wichtig? 

    Diese Prüfung ist nur für Eigner aus GFK – Booten (Glasfaserverstärkter Kunststoff) wichtig. Eine Beschädigung des GFK, die nicht behandelt wird, kann die Struktur des Bootes dauerhaft zerstören. Mögliche Ursachen sind nicht immer lückenlos dokumentiert bzw. werden vom Verkäufer nicht erwähnt.

  • Wie wird der aktuelle Marktwert ermittelt?

    In der Regel wird nach Prüfung des Bootes die Schätzung des Gutachters berücksichtigt.

    E/M/S bedient sich eines Rechenverfahrens, in dem eine Vielzahl von Parametern berücksichtigt wird. Der Zustand des Bootes, die Dokumentenlage, die Schätzung des Gutachters sind nur einige Faktoren, die Eingang finden. Der Vorteil ist ein präzisere Angabe des aktuellen Marktwertes.

  • Was wird bei der Dokumentenprüfung geprüft?

    Zunächst wird auf Echtheit und Vollzähligkeit geprüft. Gerade bei der Vollzähligkeit hapert es oft, insbesondere wenn es sich um ältere Boote handelt. Dann ist zu entscheiden, welche Wichtigkeit das Dokument hat und ob im Zweifel ein Ersatzdokument beschafft werden kann. Hier sollte unbedingt fachmännischer Rat eingeholt werden.

  • Warum ist die Dokumentenprüfung wichtig?

    Anders als beim Auto, gibt es bei Booten/Yachten eine Vielzahl von Dokumenten, die von ihrer Bedeutung unterschiedliche Gewichtung haben. Das reicht vom Eigentumsnachweis über das Builder’s Certificate bis hin zum Mehrwertsteuernachweis. Wenn wichtige Dokumente fehlen, kann dies erhebliche Folgen mit unterschiedlichen Auswirkungen haben. Für Laien ist die Materie nur schwer zu durchschauen, deswegen sollte sich jeder Käufer an Experten wenden, wie zum Beispiel E/M/S, die mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.

  • Yachtgutachter

  • Wie finde ich einen qualifizierten Yachtgutachter?

    Um einen qualifizierten Yachtgutachter zu finden, können Sie Empfehlungen von Freunden oder Kollegen einholen, Online-Recherchen durchführen oder sich an Verbände und Organisationen wenden, die auf Bootsbewertungen spezialisiert sind.

  • Yachtgutachen

  • Was wird bei der Beurteilung des Zustands genau angeschaut?

    Da hat jeder Gutachter seine eigene Vorgehensweise und Präferenzen. Die Prüfung bei E/M/S umfasst ca.120 Prüfpunkte, die systematisch abgearbeitet werden, so wie ein Flugkapitän auch seine Listen durchgeht.

    Bei der Reihenfolge ist eine Struktur vorgegeben:

    Außenschiff, Unter Deck, Unterwasserlinie, Segelausstattung, Bootsdokumente. Jede dieser Prüfkategorien hat wiederum zig Unterpunkte. Damit ist eine umfassende Bewertung des besichtigten Bootes gewährleistet.

  • Wie kann ein Yachtgutachten mir beim Kauf eines Bootes helfen?

    Ein Yachtgutachten bietet Ihnen eine objektive Bewertung des Zustands, des Wertes und der Sicherheit eines Bootes. Wichtig ist dabei die Neutralität des Gutachters. Dies hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung über den Kauf zu treffen, den richtigen Preis zu verhandeln und mögliche Probleme oder Mängel zu erkennen.

  • Kann ich mein Boot ohne Gutachten verkaufen oder kaufen?

    Es ist möglich, ein Boot ohne Gutachten zu kaufen oder zu verkaufen. Allerdings ist es empfehlenswert, ein Gutachten durchführen zu lassen, um potenzielle Probleme oder Mängel zu identifizieren und einen fairen Preis für das Boot zu ermitteln. Bei etwaigen Mängeln lassen  sich durch ein Detailgutachten Ausmaß und Kosten möglicher Reparaturen konkreter ermitteln.

  • Was wird bei einem Yachtgutachten überprüft?

    Ein Yachtgutachten umfasst in der Regel die Inspektion aller wesentlichen Elemente vom Seitenschiff, dem Unterdeck, der Unterwasserlinie, der Segelausstattung (beim Segelschiff) sowie den Bootsdokumenten. Ein wichtiges, oft unterschätztes Prüfkriterium ist der Sea Trial (Probefahrt). Nur dabei lassen sich die Manövrierfähigkeit prüfen sowie alle sonstigen Funktionen im laufenden Betrieb. 

    Zusätzliche Prüfpunkte wie Feuchtemessung, Osmose-Check,Ultraschallmessung (bei Alu-und Stahlschiffen), Motortest, oder Thermografie etc. können ebenfalls angeboten werden.

  • Wie lange dauert ein Yachtgutachten?

    Die Dauer eines Yachtgutachtens hängt von der Größe und Komplexität des Bootes sowie dem Umfang der Inspektion ab. In der Regel können Sie jedoch erwarten, dass ein Gutachten innerhalb von 1-2 Tagen abgeschlossen ist. Die Ausstellung eines Prüfzertifikats dauert durchschnittlich 1 Woche.

  • Wie viel kostet ein Yachtgutachten?

    Die Kosten für ein Yachtgutachten können je nach Größe, Alter, Zustand und Örtlichkeit des Bootes sowie dem Umfang der Inspektion variieren. Vorab ist es oft schwierig, Auskunft über die exakte Höhe der Kosten zu bekommen, insbesondere, wenn es um Fahrt-/Flugkosten, Übernachtungskosten und sonstige Spesen geht. Transparente Preise oder gar Pauschalpreise ohne versteckte sonstige Kosten sind eher die Ausnahme. Das gilt vor allem für maßgeschneiderte Angebote, um den individuellen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

  • Was ist ein Yachtgutachten und warum ist es wichtig?

    Ein Yachtgutachten ist eine professionelle Bewertung des Zustands, des Wertes, der Manövrierfähigkeit und der Sicherheit einer Yacht oder eines Bootes. Es hilft potenziellen Käufern, eine fundierte Entscheidung über den Kauf eines Bootes zu treffen und sicherzustellen, dass sie keine versteckten Mängel oder Sicherheitsrisiken übersehen.