
CE – Zertifizierung und CE – Nachzertifizierung
E/M/S berät und unterstützt Kunden zum Thema CE – Zertifizierung und CE – Nachzertifizierung. Sollten sie Fragen dazu haben, einfach anrufen!
Wozu dient die CE – Zertifizierung?
Mit der CE – Zertifizierung erklärt der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der Europäischen Gemeinschaft genügt und das Produkt grenzübergreifend gehandelt werden darf.
Basis ist die Sportboot-Richtlinie 94/25/EG von 1998 für Schiffe, die im Europäischen Wirtschaftstraum betrieben werden. Diese Richtlinie gilt sowohl für neue Boote, als auch Gebrauchtboote mit einer Länge von 2,50 Meter bis 24 Meter.
Ziel dieser Richtlinie ist die Vereinheitlichung von Bau-und Ausrüstungsvorschriften.
Wer darf die CE – Zertifizierung durchführen?
Die Durchführung erfolgt entweder durch den Hersteller oder einem in der EU bevollmächtigten Partner.
Woran erkenne ich, ob das Boot CE-zertifiziert ist?
Zunächst wird ein CE – Zertifikat ausgestellt (Konformitätserklärung) und zusätzlich wird die sogenannte CE – Plakette gut sichtbar im Boot angebracht. Die Plakette gibt Auskunft über die Seetauglichkeit und unterscheidet 4 Kategorien, von A-D.
Was passiert mit Booten, die außerhalb der EU gebaut wurden?
Für diese Boote erklärt der Hersteller mittels einer Konformitätserklärung, dass sein Produkt den Anforderungen der Sportbootrichtlinie entspricht.
Was ist mit Booten, die vor 1998 gebaut wurden?
Sollte das Boot vor dem 16.06.1998 gebaut worden sein und auch schon vor diesem Datum in der EU in Betrieb genommen worden sein, entfällt die Pflicht der CE-Plakette.
Was ist mit Booten die nicht der EU-Norm entsprechen?
Für diese Boote besteht die Möglichkeit der Nachzertifizierung (PCC, Post Construction Certificate)
Im Bereich der Nachzertifizierung kooperiert E/M/S mit den einschlägigen, bevollmächtigten Stellen, wie zum Beispiel dem IMCI (International Marine Certification Institute) mit Sitz in Brüssel/Belgien, sowie sonstigen auf CE-Zertifizierung spezialisierten Institutionen.
Folgende Themen stehen im Vordergrund:
- Lärmaufkommen
- Abgasausstoß
- Seetüchtigkeit